• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation (engl.)
    • Learn WordPress
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
Skip to content
ANP Connect
  • Startseite
  • Über ANP Connect
  • Feedback
  • Foren
  • Best Practices
  • Webinare
  • Videos
  • Downloads

ANP Connect

Best Practice Beispiele

Best Practice Beispiele

  • Fallstudie 1
  • Fallstudie 2
  • Fallstudie 3
  • Fallstudie 4
  • Fallstudie 5

Reduktion der Delir-Inzidenz auf einer Intensivstation durch APN-geführte Interventionen 

Hintergrund: 
Ein österreichisches Krankenhaus meldete eine hohe Inzidenz von Delir bei älteren Patient*innen auf der Intensivstation, was zu längeren Aufenthalten und erhöhten Kosten führte. 

Intervention: 
Eine APN übernahm die Leitung eines Projekts zur Delirprävention. Sie implementierte ein evidenzbasiertes Delir-Management-Programm, das regelmäßige Screening-Tools, patient*innenorientierte Kommunikationsstrategien und eine optimierte Medikation beinhaltete. 

Ergebnisse: 

  • Reduktion der Delir-Inzidenz um 35 % innerhalb von sechs Monaten 
  • Verkürzung der durchschnittlichen Verweildauer um zwei Tage 
  • Positive Rückmeldungen von Pflege- und Ärzt*innenteams zur verbesserten interdisziplinären Zusammenarbeit 

Schlussfolgerung: 
Die Fallstudie zeigt, wie APNs eine zentrale Rolle bei der Implementierung evidenzbasierter Praxis spielen und signifikante Verbesserungen in der Patient*innenversorgung erzielen können. 

Etablierung eines Palliativpflegeprogramms in einem ländlichen Krankenhaus 

Hintergrund: 
In einem ländlichen Krankenhaus fehlte ein strukturiertes Palliativpflegeangebot, was die Lebensqualität von Patient*innen mit unheilbaren Erkrankungen und ihren Angehörigen beeinträchtigte. 

Intervention: 
Eine APN initiierte ein Palliativpflegeprogramm, das individuelle Beratungen, interdisziplinäre Fallbesprechungen und Fortbildungen für das Pflege- und Ärzt*innenteam beinhaltete. Zusätzlich wurde ein 24/7-Telefonservice für Angehörige eingeführt. 

Ergebnisse: 

  • Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen und Angehörigen (gemessen durch Zufriedenheitsbefragungen) 
  • Steigerung der Kompetenzen des Teams im Umgang mit palliativmedizinischen Fragestellungen 
  • Reduktion ungeplanter Krankenhauseinweisungen durch frühzeitige Beratung und Intervention 

Schlussfolgerung: 
Die Fallstudie zeigt, wie APNs durch spezialisierte Kenntnisse die Versorgung von Patient*innen in sensiblen Lebensphasen verbessern können. 

Optimierung der Versorgung von Patient*innen mit chronischer Herzinsuffizienz im ambulanten Bereich 

Hintergrund: 
Ein städtisches Gesundheitszentrum verzeichnete eine hohe Rückfallquote bei Patient*innen mit chronischer Herzinsuffizienz, da die Nachsorge unstrukturiert war. 

Intervention: 
Eine APN implementierte ein strukturiertes Nachsorgeprogramm mit regelmäßigen Kontrollterminen, Schulungen zur Medikamenteneinnahme und Anpassungen des Lebensstils. Digitale Monitoring-Tools wurden eingeführt, um Vitalparameter der Patient*innen in Echtzeit zu überwachen. 

Ergebnisse: 

  • Rückgang der Wiederaufnahmerate um 40 % innerhalb eines Jahres 
  • Verbesserung der Selbstmanagement-Fähigkeiten der Patient*innen 
  • Steigerung der Zufriedenheit der Patient*innen und ihrer Familien 

Schlussfolgerung: 
Die Fallstudie unterstreicht, wie APNs durch innovative Ansätze die Kontinuität der Versorgung und die Selbständigkeit von Patient*innen fördern

Implementierung eines interdisziplinären Programms zur Prävention von Druckgeschwüren 

Hintergrund: 
In einem Pflegeheim wurden wiederholt Druckgeschwüre bei Bewohner*innen gemeldet, was die Pflegequalität und Kosten belastete. 

Intervention: 
Eine APN führte ein Präventionsprogramm ein, das regelmäßige Schulungen für das Pflegepersonal, neue Dokumentationsmethoden und evidenzbasierte Lagerungspraktiken beinhaltete. Zusätzlich wurde ein wöchentlicher „Wundpflege-Tag“ eingeführt, an dem die APN gemeinsam mit einem Facharzt komplexe Fälle begutachtete. 

Ergebnisse: 

  • Reduktion der Druckgeschwüre um 50 % innerhalb eines Jahres 
  • Höhere Zufriedenheit des Pflegepersonals durch gesteigertes Fachwissen 
  • Einsparungen durch geringeren Materialverbrauch und weniger Komplikationen 

Schlussfolgerung: 
Die Fallstudie zeigt, wie APNs durch Schulung und interdisziplinäre Zusammenarbeit die Pflegequalität nachhaltig verbessern können. 

Fallstudie 5: Einführung eines Programms zur Frühmobilisation in der Intensivpflege 

Hintergrund: 
Eine Intensivstation hatte Schwierigkeiten, Patient*innen frühzeitig zu mobilisieren, was zu längeren Rehabilitationszeiten führte. 

Intervention: 
Eine APN entwickelte ein Protokoll zur Frühmobilisation, das tägliche Assessments, individuelle Mobilisationspläne und enge Absprachen mit Physiotherapeutinnen und Ärztinnen beinhaltete. 

Ergebnisse: 

  • Verkürzung der durchschnittlichen Beatmungsdauer um 20 % 
  • Verbesserung der Mobilität der Patient*innen bei Entlassung 
  • Positive Rückmeldungen von Patient*innen und Angehörigen zur schnelleren Genesung 

Schlussfolgerung: 
Diese Fallstudie zeigt, wie APNs innovative Ansätze in der Intensivpflege erfolgreich umsetzen können, um die Genesung von Patient*innen zu fördern. 

Feedback zu ANP-Connect
Hilf uns, die ANP-Plattform kontinuierlich zu verbessern und noch besser auf die Bedürfnisse der APNs abzustimmen, indem du unser Feedback-Formular ausfüllst. Danke!

Newsletter abonnieren

ANP-Connect.at ist noch im Test-Betrieb - wenn du über den offiziellen Start informiert werden möchtest, abonniere bitte den Newsletter!

Willkommen auf ANP CONNECT – Deiner Plattform für Vernetzung, Austausch und berufliche Weiterentwicklung im Bereich Advanced Nursing Practice. Wir sind ein engagiertes Team, das sich zusammengeschlossen hat, um eine zentrale Anlaufstelle für die ANP-Community in Österreich zu schaffen. 
Mehr Details über uns

Administration

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
© 2025   All Rights Reserved.